Kiefernholz
Nolas Kiefer ist von hoher Qualität und stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Kiefer ist eine umweltfreundliche, heimische Holzart. Beschädigtes oder unbehandeltes Kiefernholz wird durch Zersetzungsprozesse recht leicht angegriffen, daher ist es besonders wichtig, beschädigte Oberflächen zu reparieren.
Jatoba – FCS-Label
Unser FSC-gekennzeichnetes Jatoba ist ein unbehandeltes, sehr hartes und starkes Hartholz mit langer Haltbarkeit. Es hat eine braune Farbe mit schwarzen Akzentstreifen, die sich mit der Zeit in ein tiefes und sattes Rot verwandeln.
Eiche
Eiche ist ein schweres, hartes und durchschnittliches Holz. Mäßig formstabil bei Feuchtigkeitsveränderungen. Eichenholz wird schwarz, wenn es längere Zeit Feuchtigkeit oder Nässe ausgesetzt ist. Die übrigen Eigenschaften des Holzes werden dadurch jedoch nicht beeinträchtigt. Dank seiner Härte und Zähigkeit eignet sich das Eichenholz für Möbel und andere Anwendungen in exponierten Umgebungen.
Decklack auf Wasserbasis
Die Decklasur von Holz erfolgt mit einer wasserbasierten Decklasur. Eine Farbe auf Wasserbasis, die schonender für die Umwelt ist. Bei normalem Gebrauch weist der Lack eine gute Verschleißfestigkeit und lange Haltbarkeit auf.
SiO:X-Imprägnierung
Sioo:x ist ein Holzschutz mit umweltfreundlicher Siliziumtechnologie. Auf Wasserbasis und biozidfrei. Wir verwenden Sioo hauptsächlich für unsere Eichenmöbel. Die Sioo:x-Holzbehandlung eignet sich für alle Hölzer, sowohl außen als auch innen, und ergibt eine helle Holzoberfläche ohne Pigmente. Die Oberfläche ist UV-beständig, wasserabweisend und antihaftbeschichtet. Aktive und vorbeugende Wirkung gegen Algen, Schimmel und Schädlinge. Außerdem verrottungsfest, holzverstärkend und feuerhemmend. Dieser Holzschutz sorgt für lange Haltbarkeit und einfache Pflege. Es ist kein „jährliches Ölen“ erforderlich. Überlackierbar.
Holzöl
Holzöl schützt gut vor den Belastungen des Außenklimas und unterstreicht gleichzeitig die natürliche Optik und Eigenschaften des Holzes.
Stahl
Nola verwendet in seinen Produkten hochwertigen Stahl mit guter Festigkeit. Stahl rostet unbehandelt und muss daher oberflächenbehandelt werden. Dies geschieht durch Elektroverzinkung und Pulverbeschichtung, Feuerverzinkung oder das Auftragen einer Zinkpulvergrundierung.
Pulverbeschichtung
Bei der Pulverbeschichtung handelt es sich um eine Beschichtung, die als rieselfähiges, trockenes Pulver aufgetragen wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Flüssiglacken wird Pulverlack meist elektrostatisch aufgetragen und anschließend unter Hitze oder ultraviolettem Licht ausgehärtet. Das Ergebnis ist eine gleichmäßige, strapazierfähige Farboberfläche mit dem gewünschten Glanzgrad.
Elektroverzinkung
Elektrogalvanisierung (auch Elektroverzinkung genannt) bietet Korrosionsschutz durch Freisetzung eines Zinkions. Es entsteht durch eine Zinkschicht auf dem Stahl mittels elektrischem Strom.