close

Wir erforschen digitale Produktpässe mit Nordic Circular Link

2025–09–12

einen Schritt voraus zu sein. Gemeinsam mit Nordic Circular Link gehen wir nun den nächsten Weg und untersuchen, wie digitale Produktpässe (DPP) künftig Teil der Möbelindustrie werden können.

Ein digitaler Produktpass ist vergleichbar mit einem Ausweis für ein Produkt: Er zeigt, aus welchen Materialien es besteht, wie es hergestellt wurde und wie es gepflegt oder repariert werden kann. So entsteht mehr Transparenz über den gesamten Lebenszyklus – von den Materialentscheidungen bis hin zu möglichen Ersatzteilen in der Zukunft.

„Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt, um zu verstehen, wie neue Technologien sowohl uns als auch unsere Kunden stärken können. Wir befinden uns in einer Phase des Zuhörens, Lernens und Testens, erkennen aber schon jetzt, dass digitale Produktpässe ein wichtiges Werkzeug für Transparenz und Wertschöpfung werden können“, sagt Henrik Edlund, Geschäftsführer von Nola.

Die Kooperation verbindet die technische Kompetenz von Nordic Circular Link mit Nolas Erfahrung in Design und Produktion.

„Wir sehen großes Potenzial, skalierbare Lösungen zu entwickeln, die die Branche transparenter und ressourceneffizienter machen“, erklärt Niklas Madsen, Mitgründer von Nordic Circular Link.

Derzeit laufen Tests in einer Auswahl von Nola-Produkten – ein erster Schritt, um zu verstehen, wie digitale Produktpässe künftig breit in der Möbelbranche eingesetzt werden können.

Das Projekt wird als nächstes bei der Möbelriksdagen in Tranås am 18.–19. September vorgestellt.

Fler nyheter

2025

Vom 3.–5. September sind wir auf der Have & Landskab in Dänemark, der größten nordischen Messe für Landschaftsarchitekten und alle, die mit städtischen Außenräumen arbeiten. Sie finden uns in Slotspladsen, Stand 22.